(…) Wer, wenn nicht die Künstler, soll beitragen, dass notwendige technische Bauten nicht das Landschaftsbild und die Identität einer Region zerstören. Sie ging mit ihrem Entwurf zu den Kommunalpolitikern, die freundlich waren, aber erklärten, kein Geld zu haben. Nun begann ein Prozess, der mindestens so kreativ, erfahrungsreich und energieintensiv und damit künstlerisch wurde wie das Malen von Bildern. Mariella Scherling Elia verhandelte mit Landespolitikern, Konstruktionsfirmen, dem Unterrichtsministerium, sprach mit Journalisten, Künstlerkollegen und -verbänden, lernte Kritik zu hören, zu argumentieren und vor allem, nicht aufzugeben. (…) Horst Christoph, Profil Nr. 46, 12. November 1984 Kläranlage in der Rheintalregion In der Zeit zwischen 1979/80, während Spaziergängen in der Rheintalebene, erregt eine gewaltige Erdbewegung meine Neugier. Aber erst als etwas anfängt, sich über dem Erdboden zu erheben, bin ich neugierig, was das werden soll, und erfahre: eine Kläranlage. Ich kann mir davon keine Vorstellung machen. Mittlerweile ist etwas Riesiges in die schöne Landschaft gewachsen. Zwei große Türme ragen aus dem Boden – fremd. Ein Gefühl ergreift mich, als hätte ich etwas vernachlässigt. Ich empfinde die Landschaft mit mir verwandt und sehe sie jetzt, ohne Vorwarnung, verletzt. Ich verspüre die Herausforderung, etwas dagegen zu unternehmen. Auf vergrößerten Fotos zeichne ich den ersten Entwurf für eine Rohrkonstruktion, aus Aluminium oder Plexiglas. Dann einen zweiten Entwurf: Teekannen. Auf Einladung des Bürgermeisters von Hohenems präsentiere ich sie den Bürgermeistern der Gemeinden Koblach, Mäder, Götzis und Altach. Alle diese Gemeinden sind der Kläranlage Hohenems angeschlossen. Für die Politiker ist meine Projektidee genauso fremd, wie für mich die Türme der Anlage. »Wer soll die Kosten tragen? Bis zuletzt hat sich niemand darüber beschwert. Bäume ringsum wären doch auch gut.« Der Hohenemser Bürgermeister zeigt sich wohlwollend, aufgeschlossen, lobt die Idee, aber die Atmosphäre ist steinern. Man hat andere Probleme zu wälzen. Ich beschließe ein Modell zu konstruieren und zeige es im Atelier mehreren fachkundigen Leuten. Der Chef des ausführenden Büros für den Bau der Kläranlage findet das Projekt interessant, ist aber skeptisch: »Für eine Finanzierung sehe ich schwarz.« Im Herbst 1983 folgt eine Präsentation des Modells im Sitzungsraum der Kläranlage. Anwesend sind die Bürgermeister der Region, Techniker, Stadträte, Kulturreferenten, Reporter u.a. Der Landschaftsarchitekt, der solche Zweckbauten begutachtet und mitgenehmigt, findet das Projekt an sich interessant, aber »warum einen bereits bestehenden Bau ändern wollen? Kunst kann nicht nachträglich aufgesetzt werden.« Es wird viel diskutiert. Man fordert mich auf, Kostenvoranschläge einzuholen: »Wir brauchen Fakten.« Zuerst die Berechnung des Statikers. Dann die Suche nach Firmen, die Metall verarbeiten. Unendlich viele Anfragen. Die Kostenvoranschläge: eine große Summe. Mit den Angeboten gehe ich zum Hohenemser Bürgermeister. Jetzt kommt für mich eine Zeit der Ernüchterung. Aber ich entschließe mich, meine Idee nicht absacken zu lassen. Viele Fragen entstehen: wie macht man weiter, was zuerst, zu wem gehen? Für Subventionsfragen ist der Landeshauptmann, zugleich Kulturreferent des Landes, zuständig. Das Gespräch mit ihm dauert an die zwei Stunden. Er findet die Anlage wirklich nicht schön, die Türme furchtbar. Er kann sich aber nicht vorstellen, dass mein Projekt etwas Positives bewirken würde. Kunst an einem Bau dieser Größenordnung könne er nicht befürworten. Einen Bau von dieser Größenordnung, und in dieser Dissonanz zur Landschaft stehend, hat er aber befürwortet. Zu einer Subvention jetzt etwas zu sagen sei schwierig, das sei ein langer Weg. Im Budget sei nichts für dergleichen vorgesehen. Er werde veranlassen, dass die Kunstkommission das Projekt begutachtet. Von der für das Kultur-Budget zuständigen Politikerin erfahre ich dann knapp, dass dafür keine Gelder vorhanden sind, insbesondere nicht für ein Projekt, das nicht den Bregenzer Bereich betrifft. Somit erübrigt sich ein Besuch der Kunstkommission bei mir. Überall sind Industriebauten aufgestellt worden. Sie verändern und verdrängen die Landschaft, sind Mausoleen einer Zeit, die ausschließlich zweckdienlich denkt. Ich möchte weiter nach Wegen der Realisierung dieses Projekts suchen und die Bevölkerung ebenso wie Fachleute dafür interessieren. (…) Who, if not artists, will ensure that essential technical structures do not destroy the natural scenery and the identity of a region. She went with her project plans to the local politicians, who were friendly, but then announced that they had no money. From here on a process began which was to be at least as creative, full of experiences and energy-intensive – in a word artistic – as painting pictures. Mariella Scherling Elia negotiated with regional politicians, construction firms, the Ministry for Education, she spoke with journalists, fellow artists and artist associations, she learned how to cope with criticism, to argue constructively, and above all not to give up. (…) Horst Christoph, Profil No. 46, 12th of November 1984 Sewage Treatment Plant in the Rhine Valley Region In 1979/80, during my walks through the Rhine Valley, my interest is aroused by gigantic earth movements. Only after something begins to begin taking from on the earth itself do I really become curious to see what is happening – and then I am told: a sewage treatment plant. I don’t really know what to make of that. In the meanwhile a giant something or other has grown out and up and into the beautiful natural surrounds. Two large towers protrude out of the ground, alien structures. A feeling takes hold of me, as if I had neglected something. I sense that I am somehow related to the landscape scenery, and I see it differently now – as something which has been injured, without warning. I sense the challenge to do something about this. On enlarged photos I draw the first conceptual design for a pipe construction, of aluminium and plexiglass. Then a second design: teapots. Following an invitation from the mayor of Hohenems I present my plans to the mayors of the communities of Koblach, Mäder, Götzis and Altach. All of these communities are connected to the sewage treatment plant located in Hohenems. For the politicians my project ideas are just as alien as the plant towers were for me. »Who is going to take over the costs? Nobody has complained about the facilities up till now. Planting trees around it would also be a good idea.« The mayor of Hohenems appears to be sympathetic, open, praises my idea, but the atmosphere is taut. There are enough other problems to be solved. I decide to construct a model and exhibit it to several expert colleagues in my studio. The head of the office responsible for the construction of the sewage treatment plan finds the project interesting, but he is sceptical: »I don’t see much possibility in financing it.« In the autumn of 1983 the model is presented in the meeting room of the sewage treatment plant. The mayors of the region, technicians, city councillors, the head of the cultural affairs department, reporters, and others are present. The landscape architect who is responsible for assessing and approving such functional buildings considers the project to be interesting, but »…why do you want to alter a construction that already exists? It is not possible to practice ›art for architecture‹ after the fact.« There is a heavy discussion. I am asked to solicit cost estimates: »We need facts.« First of all, the calculations of a stress analyst. The searching for firms which work with metal. Endless questions and requests. The cost estimates: A large sum. With the estimates I go to the mayor of Hohenems. Now comes the time of disillusionment for me. But I resolve not to let my idea be quashed. Many questions arise: How to go on now, what is first, to whom should I go now? As to questions about art grants the regional Governor, who is also the regional head of cultural affairs, is responsible. Talks with him last for two hours. He also does not like the looks of the sewage plant, the towers are horrible. But he cannot imagine my project contributing anything positive. He could not approve of »art for architecture« with a construction project of this size. But he did approve of a construction project of this size, and with it disfigurement of the natural scenery. Making a decision about a grant would be difficult, that is a long and hard procedure. There was nothing available in the budget for such projects. He would have the Art Commission examine it and give an expert opinion on it. Then I find out in no uncertain terms from the politician responsible for the cultural budget that there is no money for this project, especially not for a project that has nothing to do with the area in and around Bregenz. Which means that there is no sense in my paying a visit to the Art Commission.Everywhere industrial complexes have been and are being constructed. They alter and displace the natural scenery, are mausoleums of a time concerned only with purpose-related activities. I would like to continue searching for ways to accomplish this project, and to arouse interest with the population as a whole as well as with experts in this field. Mariella Scherling Elia, 1984

 
 
  << kläranlage
hohenems
  <