|
|||||
<< | |||||
AUTORITRATTO - SELBSTPORTRAIT Ein Olivenbaum aus Kalabrien in Vorarlberg. "Mehrfache neue Triebe zeugen von seiner Vitalität und der Widerstandskraft, die diesem ca. 70 Jahre alten Baum inne wohnt", stellte der Kulturstadtrat von Hohenems, Günter Linder, fest und verwies auf die metaphorische Symbolkraft in Bezug zur Künstlerin. ausgewählt – entwurzelt – transportiert – ausgestellt – eingewurzelt
|
|
||||
AUTORITRATTO - SELBSTPORTRAIT ausgewählt – entwurzelt – transportiert – ausgestellt – eingewurzelt
|
|
||||
BAZART 013, Kunstspüren, 29. August bis 1. September 2013, Die Ausstellungs- und Verkaufsplattform für kreative Menschen Kunst prägt mit ihren Spuren unseren Alltag. Mariella Scherling Elia
|
|
||||
KINDERLEID, 10. Mai bis 29. Juni 2013, Eine Installation die versucht auszuloten, wie tief eigentlich die Sensibilität der Menschen für das Thema "Gewalt an Kindern" geht.
|
|
||||
KUNST.VORARLBERG UND KUNST PALAIS LIECHTENSTIEN GRAU RAND Die Ausstellung im Palais Liechtenstein behandelt das Thema “Alter und Tod” und steht in Zusammenhang mit dem 10-jährigen Bestehen der Palliativstation Hohenems. Gezeigt werden rund 50 Arbeiten von internationalen, nationalen und regionalen KünstlerInnen, die sich mit den Themen “Alter”, “Sterben” und “Tod” auseinandergesetzt haben.
|
|
||||
ANSICHTEN XIII - KURATOR DR. WINFRIED NUSSBAUMMÜLLER QuardART Dornbirn
Ein Film von Kirsten Helfrich ................................................................................................... | ![]() > Informationen zum Projekt (pdf) > Fotos zur Reise > Fotos zur Ausstellungseröffnung |
||||
AUSSTELLUNG IM THEATER KOSMOS Die Arbeiten von Mariella Scherling Elia sind eine Darstellung des zunehmenden Verfalls von Menschenrechten auf primäre Lebensbedürfnisse. LAMPEDUSA |
![]() |
||||
Nach der Emsiana im Mai 2012 waren viele Menschen neugierig, das alte jüdische Armenhaus noch einmal zu sehen, bevor mit der denkmalschutzgerechten Sanierung des Hauses begonnen wird. Da heißt es gemeinsam Abschied nehmen von manchen Überresten der Vergangenheit, den Plumpsklos und engen Stiegen. In kleinen Gruppen werden die interessierten Gäste durch das Haus geführt. |
![]() ![]() > Fotos zur Versteigerung |
||||
EINE SUBVERSIVE PARALLELSTADT AUS PAPPKARTON Eine Kunstaktion anlässlich der Premiere der aktionstheater ensemble Produktion: "Working Pure". www.aktionstheater.at
|
![]() |
||||
KUNST IM FUNKHAUS LEBT UND ARBEITET IN VORARLBERG I 1. Oktober 2011 - 12. Dezember 2012, ORF Funkhaus Dornbirn, täglich geöffnet. Für die eine war die Ankunft in Vorarlberg 1953 gleichzusetzen mit der Ankunft "in einem dunklen Loch". An die Produktion von Kunst war für sie damals nicht zu denken. Für den anderen war das westlichste Bundesland das einzige, das nicht familiär vorbelastet war und das somit die eigene Arbeit überhaupt erst ermöglichte. Die Gründe, warum sie nach Vorarlberg kamen, sind so unterschiedlich wie sie selbst – eines haben die KünstlerInnen, für die Vorarlberg zur zweiten Heimat geworden ist, aber gemein: sie kamen nicht der Kunst wegen. Ebenso wie die Ausstellung einen Einblick auf die vielschichtige Kunstproduktion im Land gibt, gibt sie durch die Hörstation mit Erzählungen der KünstlerInnen auch Einblick in das Vorarlberg der 1950/60 und 70er und dessen Veränderungen bis heute und stellt die Frage: Welche Produktionsbedingungen finden KünstlerInnen, egal ob von hier oder von anderswo, in unserem Land vor? Zur Ausstellung erscheint ein Katalog im Bucher Verlag, Hohenems. Beteiligte Künstler: Mariella Scherling-Elia, Viktor Platonow, Rafet Jonuzi, May-Britt Nyberg-Chromy, Gerda Haas, Ingo Springenschmid, Yvette Heller und Kirsten Helfrich. www.vorarlberg.orf.at .................................................................................................... |
![]() |
||||
> Fotos zur Ausstellungseröffnung | |||||
5. bis 8. Mai 2011 Aus lebloser Form soll Leben erwachsen - dies ist die Botschaft der Künstlerin. Und: Welcher Ort wäre geeigneter für diese Botschaft, fragt sie! "Einen Fremden sollst Du nicht ausgrenzen (aussnützen), ihr selbst seid in Ägypten Fremde gewesen."
.................................................................................................... .................................................................................................... Frauen und Gewalt Dauer
der Ausstellung: 11.02. bis 24.04.2011 Mariella Scherling Elia verbindet in ihrer Arbeit individuelles Erleben mit aktuellen gesellschaftspolitischen Fragestellungen. Sie behandelt brisante Themen wie die Sterbehilfe oder die Lebenssituation von Frauen in Bosnien oder Afghanistan. Ein wichtiges, immer wiederkehrendes Thema ist die Gewalt. Der Fokus im Werk der gebürtigen Italienerin richtet sich auf die Darstellung des Körpers und auf die Auseinandersetzung mit den Phänomenen des Rhythmus der Sprache. "Ich behandle Themen, die Menschen angehen", sagt Mariella Scherling Elia zu ihrer Arbeit. Dabei arbeitet sie mit vielfäligen Medien, von der Zeichnung über die Skulptur und Installation bis zur Malerei. ................................................................................................ .... Ehrung - Auszeichnung für das Lebenswerk der Künstlerin Der Montfortsaal des Vorarlberger Landhauses bildete den feierlichen Rahmen für die Auszeichnungen, die unter anderem die Künstlerin Mariella Scherling Elia aus den Händen von Landeshauptmann Herbert Sausgruber erhalten hat. Mit der jährlichen Vergabe von Ehren- und Fördergaben drückt das Land Vorarlberg seine Wertschätzung gegenüber den Künstlerinnen und Künstler aus. Gewürdigt werden deren persönliche Einsätze für die Kultur sowie die kreative Arbeit. Eine, die für ihr Lebenswerk geehrt wurde, ist Mariella Scherling Elia. In ihrer Laudatio verwies Kulturlandesrätin Andrea Kaufmann auf die Verknüpfung von Wahrnehmungen und Eindrücken aus deren Lebensbereich, die die Künstlerin konsequent in ihren Arbeiten zum Ausdruck bringt. Persönliche Erfahrungen werden bewusst an gesellschaftspolitische Ereignisse geknüpft. ................................................................................................ |
|||||
> Einladung
|
|||||
![]() |
|||||
> Fotos zur Signierstunde | |||||
> Einladung
|
|||||
Buchpräsentation Lucas Gehrmann im Gespräch mit Mariella Scherling Elia und Winfried Nussbaummüller (Kunsthaus Bregenz). Mit einer Installation der Künstlerin: "Auf den Flügeln des Kondors ist eine Hymne auf das Buch, auf das darin gedruckte Wort, auf das darin reproduzierte Bild. Ist eine Hymne auf das Papier, das lebendig warme Papier, auf das nicht zu ersetzende Papier, das seit Jahrtausenden als Träger des geschriebenen Worts existiert." Mariella Scherling Elia Die erste umfassende Monografie über Mariella Scherling Elia dokumentiert die letzten drei Jahrzehnte ihrer Werkgeschichte. In dieser Überblicksdarstellung zeigt sich eine große Bandbreite von Themen, eine stets daran unmittelbar verknüpfte mediale Vielfalt und eine für die heutige Kunst ungewöhnlich existenzielle Bodenhaftung. .................................................................................................... Eröffnung
der Ausstellung Dauer
der Ausstellung: 20.03. bis 12.
04.2010 Galerie Stefanie Hollenstein www.lustenau.at/galerie-hollenstein ....................................................................................................
Buchpräsentation
.................................................................................................... Ausstellung - Tangenten Von der Freiheit, das Leben zu lassen - die Sterbehilfe in der Diskussion mit Svenja Flaßpöhler, Matthias Kamann, Michael Willam und Albert Lingg
.................................................................................................... |
![]() |
||||
> > > Zur Buchansicht bitte oben ins Bild klicken | |||||
![]() |
|||||
> Einladung
|
|||||
![]() |
|||||
> Einladung > Fotos der Buchpräsentatio |
|||||
|
|||||
![]() |